Solistinnen und Solisten aus dem Orchester
Dirigent: Dan Ettinger
Die beliebten Stuttgarter Philharmoniker eröffnen ihren Konzertabend in Lahr mit Haydns Sinfonia concertante. Komponiert wurde das Werk 1792, als Haydn erstmals nach England reiste. Oboe, Fagott, Violine und Cello stehen dem Orchester hier wie bei einem Instrumentalkonzert gegenüber. Aus diesem Grund findet das Publikum die Solist:innen des Abends direkt in der Orchesterbesetzung. Die B-Dur, in der das anschließende Stück geschrieben ist, gilt als Franz Schuberts „Lieblingstonart“ für Streicher und Sinfonien. Seine Sinfonie Nr. 5 komponierte er bereits 1816 im Alter von 19 Jahren. Sie ist wegen ihrer Leichtigkeit bis heute eines seiner beliebtesten Werke. Den Abschluss des ersten SymphonieKonzerts bildet die Komposition von Arnold Schönberg zu Richard Dehmels Gedicht „Verklärte Nacht“. Schönberg feiert 2024 seinen 150. Geburtstag. Dan Ettinger ist einer der international gefragtesten Dirigenten seiner Generation. Seit Beginn der Spielzeit 2015 / 2016 ist er Chefdirigent der Stuttgarter Philharmoniker und Generalmusikdirektor der Landeshauptstadt Stuttgart. Sein Vertrag wurde bereits im Juli 2016 vorzeitig bis Sommer 2023 verlängert. Seit Beginn seiner Dirigentenlaufbahn feiert Ettinger auch auf dem Konzertpodium große Erfolge. Von 2009 bis 2016 war er Generalmusikdirektor des Nationaltheaters Mannheim, von 2010 bis 2015 Chefdirigent des Tokyo Philharmonic Orchestra, seit 2015 ist er dort „Conductor laureate“. Von 2005 bis 2012 und wieder seit 2018 ist Dan Ettinger Chefdirigent des Israel Symphony Orchestra und Music Director der Israeli Opera in Tel Aviv, um nur einen Auszug zu nennen. Ettinger dirigiert regelmäßig an den renommiertesten internationalen Opernhäusern, wie der Metropolitan Opera New York, der Washington National Opera, dem Royal Opera House London, der Opéra National de Paris, dem New National Theatre in Tokio, dem Opernhaus Zürich, bei den Salzburger Festspielen sowie an den Staatsopern in Wien und München.
SymphonieKonzerte
Weitere Informationen gibt es unter Reihen-Abonnements Abo C.
Aktuelle Veranstaltungen dieser Reihe:
SymphonieKonzerte Stuttgarter Philharmoniker
Joseph Haydn, Sinfonia concertante B-Dur
Franz Schubert, Sinfonie Nr. 5 B-Dur D 485
Arnold Schönberg: „Verklärte Nacht“ (Fassung für Streichorchester)
SymphonieKonzerte Nürnberger Symphoniker
Peter I. Tschaikowsky, Klavierkonzert Nr. 1 b-Moll
op. 23
Jean Sibelius, 2. Symphonie D-Dur op. 43
Solist: Benjamin Moser, Klavier
Dirigent: Martin Rajna
Die künstlerische Qualität und die stilistische Bandbreite sind Markenzeichen der Nürnberger Symphoniker. Ihre zahlreichen Musikstile wie z. B. Oper, Operette, Oratorium, Film und vor allem das Symphoniekonzert machen machen einen Konzertabend mit diesem Orchester zur einem besonderen Erlebnis. In Lahr regelmäßig zu Gast treten sie in dieser Spielzeit mit Dirigent Martin Rajna und Solist Benjamen Moser auf. Der Ungar Martin Rajna gehört mit seinen 26 Jahren zu den herausragendsten jungen Dirigenten seines Landes. Kürzlich wurde er zum Musikdirektor des Györ Philharmonic Orchestra ernannt und dirigierte im ersten Konzert Béla Bartóks „Herzog Blaubarts Burg“. Von 2017 bis 2019 war er dort als Assistenzdirigent engagiert und leitete im Alter von 23 Jahren bereits ein Konzert im Rahmen der Abonnementreihe mit Beethovens 4. Sinfonie und Bartóks Violinkonzert. 2021 wurde Rajna für das Mentoring-Programm der „Peter Eötvös Contemporary Music Foundation“ ausgewählt, bei der er mit Meistern wie Péter Eötvös, György Kurtág, Magnus Lindberg, Georges Aphergis oder Fabián Panisello zusammenarbeitet. Klaviersolist Benjamin Moser ist einer der bedeutsamsten deutschen Pianisten seiner Generation. Er gewann zahlreiche Wettbewerbe, unter anderem 2007 den internationalen Wettbewerb „Young Concert Artists“ in New York. Im gleichen Jahr wurde er Preisträger des renommierten Tschaikowskywettbewerbs in Moskau und erhielt dort den Preis für die beste Interpretation der Musik Tschaikowskys sowie den Publikumspreis. Seine hochgelobten CD-Einspielungen zeugen von einem einfühlsamen und bis ins kleinste Detail musikalisch durchdachten Spiel. Seit März 2019 unterrichtet er seine eigene Klavierklasse an der Hochschule für Musik Luzern.
SymphonieKonzerte Württembergische Philharmonie Reutlingen
Solist: Adam Ambarzumjan, Klarinette
Dirigentin: Ariane Matiakh
Programm: Rhapsodien-Konzert
- Mit Einführungsvortrag -
Mit ihrem altgriechischen Ursprung als von Wandersängen vorgetragenen Dichtungen haben musikalische Rhapsodien bis heute gemein, dass sie in keinerlei Korsett gezwungen, sondern vollkommen frei in der Form sind: ein Umstand, den sich Komponierende aller Epochen nur zu gerne nutzbar machten. Rhapsodien bieten deshalb reichlich Abwechslung und Überraschung, so auch dieser Abend mit der Württembergischen Philharmonie Reutlingen (WPR). Auf dem Programm stehen u. a. Margareta Ferec-Petric mit einem Kompositionsauftrag der WPR sowie Georges Enescu mit der Rumänischen Rhapsodie Nr. 1. Von Claude Debussy wird die Rhapsodie für Klarinette und Orchester zu hören sein und Franz Liszt ist vertreten mit der Ungarischen Rhapsodie Nr. 2. Der Klarinettist Adam Ambarzumjan ist der Solist des Abends. Er ist mehrfacher Preisträger internationaler Wettbewerbe, wie z. B. der erste Preis im 7. Rising Stars Grand Prix – International Music Competition Berlin oder der erste Preis Tiziano Rossetti International Music Competition. Chefdirigentin der WPR ist seit der Spielzeit 2022 / 2023 die Französin Ariane Matiakh. Vielseitigkeit, Musikalität und technische Präzision, vor allem aber Natürlichkeit und ansteckende Leidenschaft sind ihre Markenzeichen. In dieser Saison folgt Ariane Matiakh unter anderem Wiedereinladungen des MDR Sinfonieorchesters, des WDR Sinfonieorchesters Köln, des Orchestre de Paris, des Tampere Philharmonic Orchestra, der Dresdner Philharmonie und des Orchestre de l’Opéra National de Bordeaux.