Szene mit zwei Männern und zwei Frauen vor einem weißen Weihnachtsbaum

LahrBoulevard

Bekannte und beliebte Darsteller zeigen in pointenreichen, teils auch gefühlvoll-romantischen Stücken absolute Bestleistung. Die Reihe läuft in Kooperation mit der Volksbank Lahr.

Weitere Informationen gibt es unter Reihen-Abonnements Abo B.

Aktuelle Veranstaltungen dieser Reihe:

LahrBoulevard Die Kehrseite der Medaille

Ticket-Icon mit Verlinkung zum Ticket-KaufTickets

03.05.2025, 20:00 Uhr

Parktheater
Kaiserstraße 107
77933 Lahr
07821/950210

Komödie von Florian Zeller
Originaltitel: L’envers du décor

Sagen wir immer, was wir denken?

Wenn ein intelligenter und gewiefter Meister des gehobenen Boulevards eine Beziehungskomödie „Die Kehrseite der Medaille“ nennt, treibt er nicht nur das Enthüllungs- und Spannungslevel auf die Spitze. Er überrascht auch mit einem dramaturgisch brillanten Clou, mit dem er gleichzeitig beide Seiten einer Medaille zeigen kann: die glänzende Schauseite, die repräsentative äußere Fassade, und die dazu im Kontrast stehende Realität der ungeschminkten Seite einer Beziehung, die man normalerweise verbirgt. Nach Zellers Welterfolg „Die Wahrheit“ und dem Gegenstück „Die Lüge“ geht es auch hier wieder um das seit langem verheiratete Ehepaar Isabelle und Daniel und dessen langjährige Freunde Patrick und Laurence. Nur hat Patrick jetzt eine Neue an seiner Seite. Sie heißt Emma und ist sehr attraktiv. Unglücklicherweise hat Daniel seine Frau überredet, die beiden zum Essen einzuladen. Dass der nicht sehr erfreulich verlaufende Abend in dieser mit französischem Esprit geschriebenen Komödie für den (schadenfrohen!) Zuschauer zum Vergnügen wird, liegt nicht nur an den brillanten Dialogen, sondern auch an dem virtuosen Clou: Das Publikum hört die höfliche Konversation der vier Personen – aber auch die heimlichen, nicht immer freundlichen Gedanken, die sie normalerweise voreinander verbergen. Zellers Kunstgriff dafür: Das A-part (Beiseite)sprechen - das Publikum wird zum Komplizen - auf so amüsante wie perfide Weise.

Regie: Pascal Breuer
Deutsch von Annette und Paul Bäcker
EURO-Studio Landgraf

LahrBoulevard Eine geniale Idee

17.10.2025, 20:00 Uhr

Parktheater
Kaiserstraße 107
77933 Lahr
07821/950210

Eine grandiose Tür-auf-Tür-zu-Komödie von Sébastien Castro, bei dem die Zuschauerinnen und Zuschauer ihren Augen nicht trauen werden.

Mit „EINE GENIALE IDEE“ hatte Sébastien Castro die geniale Idee, einen Schauspieler gleich drei Doppelgänger auf einmal spielen zu lassen, und mit dem Einsatz eines Doubles und einer raffinierten Bühne die Illusion perfekt zu machen.
Arnaud führt seit sieben Jahren eine glückliche Beziehung. Doch eines Tages scheint es zwischen seiner Liebsten und einem Immobilienmakler gefunkt zu haben. Da kommt Arnaud ein glücklicher Zufall gerade Recht: Er trifft in der Bahn auf das perfekte Ebenbild eben jenes Maklers. Der Doppelgänger wird vom Fleck wegengagiert. Arnauds Plan scheint idiotensicher: Er bittet den Doppelgänger, sich als jener Immobilienmakler auszugeben und sich unmöglich aufzuführen, damit seine Liebste die Lust an einem möglichen Seitensprung verliert – eigentlich eine geniale Idee.
Es sei denn… der falsche Makler steht plötzlich dem Original gegenüber! Und wenn dann auch noch ein Zwillingsbruder auf der Bildfläche auftaucht, ist das Chaos perfekt. Drei Doppelgänger an einem Abend stellen selbst die genialste Idee auf eine harte Probe!
Sébastien Castro hat mit diesem neuen Stück, das zurzeit noch sehr erfolgreich in Paris läuft, ein Komödienmeisterwerk geschaffen, in dem absurde Situationen, Verwechslungen und Slapstick in raschem Tempo aufeinanderfolgen. Eben eine grandiose Tür-auf-Tür-zu-Komödie für ein vierköpfiges Ensemble in sechs Rollen, bei dem die Zuschauerinnen und Zuschauer ihren Augen nicht trauen werden. „EINE GENIALE IDEE“ gewann 2023 verdient gleich zweimal den renommierten französischen Theaterpreis „Molière“, unter anderem den für die beste Komödie!

Inszenierung: Kristof Stößel
Mit: Franziska Traub, Claudia van Veen, Florian Battermann und Fabian Goedecke

LahrBoulevard Achtsam Morden

16.01.2026, 20:00 Uhr

Parktheater
Kaiserstraße 107
77933 Lahr
07821/950210

Nach der Verfilmung als netflix-Serie ist die mordsvergnügliche Krimikomödie nun auch auf der Bühne zu sehen.

Ein Achtsamkeitsseminar verändert das Leben des gestressten, erfolgreichen Strafverteiders Björn Diemel. In der Beherzigung der erlernten Regeln der Achtsamkeit sieht er nicht nur eine maßgeschneiderte Lösung für seine privaten, sondern unerwarteter Weise auch für seine beruflichen Probleme.
Wie souverän und vergnüglich Autor Dusse mit dem Krimi-Genre spielt und die Klaviatur des schwarzen Humors beherrscht, zeigt sich in der fatalen Konsequenz für Diemels Mandanten. Auch Mafiaboss Dragan soll seinen bisherigen unachtsamen Lebensweg für immer verlassen. Um endlich mehr Zeit für seine Familie zu haben, wird Björn Diemel ihn nach den neu erlernten Prinzipien mit höchster Achtsamkeit ermorden. Das gelingt ihm grandios.

Fassung Bernd Schmidt
Mit Martin Lindow, Stephan Bürgi, Yael Hahn
Regie: Pascal Breuer, EURO-STUDIO Landgraf

LahrBoulevard Die Goldfische

27.02.2026, 20:00 Uhr

Parktheater
Kaiserstraße 107
77933 Lahr
07821/950210

Eine Inklusionskomödie nach dem gleichnamigen Kinofilm von Alireza Golafshan, die das Prädikat „besonders wertvoll“ erhielt.

Der Banker Oliver führt ein Leben auf der Überholspur, bis ein Verkehrsunfall alles verändert. In der Reha findet er Anschluss an die Wohngruppe „Die Goldfische“: Die blinde Magda, den stillen Michi, den autistischen Rainman und die Glamour-verliebte Franzi mit Down-Syndrom. Die idealen Komplizen für seinen Plan: ein als Gruppenausflug getarnter Grenzschmuggel seines Schwarzgeldes. Wer kontrolliert schon einen Bus voller Menschen mit Behinderung? Doch diese haben mit dem Geld ganz eigene Pläne…
Mit Witz, Tempo und ihrem herrlich unkorrekten Umgang mit allem, was „normal“ ist wurde die Inklusions-Komödie zum Kinoerfolg 2019.

Regie: Christian Kühn
Ausstattung: Alexander Martynow
Choreografie: Yvonne Braschke

Mit Alexander Wipprecht, Luisa Wöllisch, Benjamin Piwko, Claudia Carus, Sascha Schicht, Dorothée Kahler, Julian Härtner, Kati Grasse

LahrBoulevard Blues Brothers - Ein Roadtrip through THE LÄND

24.04.2026, 20:00 Uhr

Parktheater
Kaiserstraße 107
77933 Lahr
07821/950210

Eine ebenso temporeiche wie energiegeladene Bühnenversion mit schwäbischem Lokalkolorit und Live-Band.

Frei nach dem Film von John Landis.

1979. Die Brüder Hans und Elmar Eisele – alias „Jake und Elwood Blues“ – haben es vom Knabenchor des katholischen Kinderheims zu Berühmtheiten der schwäbischen Bluesmusikszene gebracht. Trotzdem sind sie ständig abgebrannt und deshalb schnell mal in kleinkriminelle Aktivitäten verwickelt.

Hans ist schließlich im Knast gelandet, und wird nun nach seiner Entlassung von Elmar abgeholt. Der erste Weg führt sie in das Waisenhaus ihrer Kindheit. Dort hat die Mutter Oberin ein Problem: Wenn sie nicht schnell 5.000 Mark auftreibt, muss das Heim wegen unbezahlter Steuerschulden schließen.
Die Brüder wollen helfen – doch wie sollen sie auf ehrliche Weise zu so viel Geld kommen? Während eines Gottesdienstes hat Hans die Erleuchtung: Sie müssen nur ihre alte Band, die „Blues Brothers“, für ein Benefizkonzert wieder zusammentrommeln. Und so machen sich die beiden, ausgerüstet mit einem klapprigen Mofa, auf einen legendären musikalischen Roadtrip durch die baden-württembergische Provinz: Von Hans‘ rachsüchtiger verflossener Geliebter verfolgt, legen sie sich nicht nur mit einer Countryband, sondern am Ende mit sämtlichen Gesetzeshüter*innen an und verursachen Chaos, wo immer sie auftauchen.
„Wir sind unterwegs im Auftrag des Herrn.“ Mit diesem Satz sind Dan Aykroyd und John Belushi alias Elwood und Jake Blues im Jahr 1980 in die Filmgeschichte eingegangen. Die chaotischen, aber liebenswerten Schwerenöter mit Anzug und Sonnenbrille auf ihrer Mission zu begleiten, macht einfach einen Heidenspaß. Die „Blues Brothers“ sind nicht zuletzt wegen grandioser Musiknummern wie „Everybody Needs Somebody to Love“, „Think“ oder „Shake a Tail Feather“ Kult.

Württembergische Landesbühne Esslingen
Regie: Andreas Kloos
Musikalische Leitung: Edgar Müller-Lechermann