Solist: Benjamin Moser, Klavier
Dirigent: Martin Rajna
Die künstlerische Qualität und die stilistische Bandbreite sind Markenzeichen der Nürnberger Symphoniker. Ihre zahlreichen Musikstile wie z. B. Oper, Operette, Oratorium, Film und vor allem das Symphoniekonzert machen machen einen Konzertabend mit diesem Orchester zur einem besonderen Erlebnis. In Lahr regelmäßig zu Gast treten sie in dieser Spielzeit mit Dirigent Martin Rajna und Solist Benjamen Moser auf. Der Ungar Martin Rajna gehört mit seinen 26 Jahren zu den herausragendsten jungen Dirigenten seines Landes. Kürzlich wurde er zum Musikdirektor des Györ Philharmonic Orchestra ernannt und dirigierte im ersten Konzert Béla Bartóks „Herzog Blaubarts Burg“. Von 2017 bis 2019 war er dort als Assistenzdirigent engagiert und leitete im Alter von 23 Jahren bereits ein Konzert im Rahmen der Abonnementreihe mit Beethovens 4. Sinfonie und Bartóks Violinkonzert. 2021 wurde Rajna für das Mentoring-Programm der „Peter Eötvös Contemporary Music Foundation“ ausgewählt, bei der er mit Meistern wie Péter Eötvös, György Kurtág, Magnus Lindberg, Georges Aphergis oder Fabián Panisello zusammenarbeitet. Klaviersolist Benjamin Moser ist einer der bedeutsamsten deutschen Pianisten seiner Generation. Er gewann zahlreiche Wettbewerbe, unter anderem 2007 den internationalen Wettbewerb „Young Concert Artists“ in New York. Im gleichen Jahr wurde er Preisträger des renommierten Tschaikowskywettbewerbs in Moskau und erhielt dort den Preis für die beste Interpretation der Musik Tschaikowskys sowie den Publikumspreis. Seine hochgelobten CD-Einspielungen zeugen von einem einfühlsamen und bis ins kleinste Detail musikalisch durchdachten Spiel. Seit März 2019 unterrichtet er seine eigene Klavierklasse an der Hochschule für Musik Luzern.
Abo C – SymphonieKonzerte
Drei Symphoniekonzerte mit wechselnden Orchestern sowie internationalen Dirigent/innen und Solist/innen werden aufgeführt.
Preise
Platz-Kategorie | Abo-Preis | Abo-Preis für Schwerbehinderte |
4. Platz | 31,50 Euro | 21,00 Euro |
3. Platz | 37,80 Euro | 27,30 Euro |
1. Platz und 2. Platz | 44,10 Euro | 33,60 Euro |
Mit diesem Abonnement zahlen Sie 30 Prozent weniger als im freien Verkauf.
SymphonieKonzerte Nürnberger Symphoniker
Peter I. Tschaikowsky, Klavierkonzert Nr. 1 b-Moll
op. 23
Jean Sibelius, 2. Symphonie D-Dur op. 43
SymphonieKonzerte Württembergische Philharmonie Reutlingen
Solist: Adam Ambarzumjan, Klarinette
Dirigentin: Ariane Matiakh
Programm: Rhapsodien-Konzert
- Mit Einführungsvortrag -
Mit ihrem altgriechischen Ursprung als von Wandersängen vorgetragenen Dichtungen haben musikalische Rhapsodien bis heute gemein, dass sie in keinerlei Korsett gezwungen, sondern vollkommen frei in der Form sind: ein Umstand, den sich Komponierende aller Epochen nur zu gerne nutzbar machten. Rhapsodien bieten deshalb reichlich Abwechslung und Überraschung, so auch dieser Abend mit der Württembergischen Philharmonie Reutlingen (WPR). Auf dem Programm stehen u. a. Margareta Ferec-Petric mit einem Kompositionsauftrag der WPR sowie Georges Enescu mit der Rumänischen Rhapsodie Nr. 1. Von Claude Debussy wird die Rhapsodie für Klarinette und Orchester zu hören sein und Franz Liszt ist vertreten mit der Ungarischen Rhapsodie Nr. 2. Der Klarinettist Adam Ambarzumjan ist der Solist des Abends. Er ist mehrfacher Preisträger internationaler Wettbewerbe, wie z. B. der erste Preis im 7. Rising Stars Grand Prix – International Music Competition Berlin oder der erste Preis Tiziano Rossetti International Music Competition. Chefdirigentin der WPR ist seit der Spielzeit 2022 / 2023 die Französin Ariane Matiakh. Vielseitigkeit, Musikalität und technische Präzision, vor allem aber Natürlichkeit und ansteckende Leidenschaft sind ihre Markenzeichen. In dieser Saison folgt Ariane Matiakh unter anderem Wiedereinladungen des MDR Sinfonieorchesters, des WDR Sinfonieorchesters Köln, des Orchestre de Paris, des Tampere Philharmonic Orchestra, der Dresdner Philharmonie und des Orchestre de l’Opéra National de Bordeaux.