Skulptur von Hiromi-Akiyama

Skulpturen in Lahr

Tor von Akiyama

Hiromi Akiyama (*1937 Hiroshima, Japan; +2012 Rheinzabern): Tor. Schwarzer Granit, Friedrich-Ebert-Platz. Entstanden im Rahmen des Internationalen Steinbildhauer-Symposiums 1980. Größe: 240 x 103 x 47 cm

Skulptur 2 - Überschrift

Hier steht der Text zu Skulptur 2

Link

Skulptur 3 - Überschrift

Hier steht der Text zu Skulptur 3.

Skulptur 5

Hier steht der Text zu Skulptur 5

Skulptur 6

Hier steht der Text zur Skulptur 6.

Standort: Stadtpark

Höhe: 90 Zentimeter

Breite: 85 Zentimeter

Tiefe: 50 Zentimeter

von Prof. Adolf Donndorf

geboren 1835 in Weimar, gestorben 1916 in Stuttgart

lehrte an der Kunstakademie Stuttgart

Standort: AKAD

Höhe: 320 Zentimeter

Breite: 90 Zentimeter

Tiefe: 90 Zentimeter

von Klaus Prior

geboren 1945 in Wesel

1968 Kunstgewerbeschule St. Gallen/Schweiz

Abendkurse für Malerei und Zeichnen

Später wandte er sich der Bildhauerei zu.

Er lebt und arbeitet in Lugano/Schweiz und Cassine/Italien

Standort: Doler Platz

Höhe: 160 Zentimeter

Durchmesser: 290 Zentimeter

von Ekkart Panek

geboren 1962

Assistent bei Jacobi

und Hillal Yamani

geboren 1950

Assistent bei Stroobant/Höweler

Teilnehmer am Symposium 1980 in Lahr

Standort: Rathausinnenhof

Höhe: 250 Zentimeter

Breite: 98 Zentimeter

Tiefe: 125 Zentimeter

von Crisanto Badilla

geboren 1941 in Heredia/Costa Rica

Bildhauer-Studium in Mexico City

Er befasst sich mit Holzschnitt, archäologischen Materialien und Wandfresken

seit 1975 Professor für Bildhauer- und Holzkunst an der Universität Costa Rica

Standort: Clara-Schumann-Gymnasium

Höhe: 150 Zentimeter

Breite: 110 Zentimeter

Tiefe: 170 Zentimeter

von Egon Gutmann

geboren 1894 in Egisheim/Frankreich, gestorben 1955 in Pforzheim

Leiter der Bildhauerabteilung der Akademie in Karlsruhe

Skulpturen in Durlach, Engen, Karlsruhe und Pforzheim, unter anderem auch Kriegerdenkmäler

Standort: Bismarckstraße, vor dem Spital

Höhe: 170 Zentimeter

Breite: 180 Zentimeter

Tiefe: 70 Zentimeter

von István Becik

geboren 1939 in Mercali/Ungarn

1951 bis 1957 Studium an der Akademie der Bildenden Künste in Budapest/Ungarn

Teilnehmer am Bildhauerforum 1997 in Lahr

Standort: AKAD

Höhe: 80 Zentimeter

Breite: 110 Zentimeter

von Gerald Matzner

geboren 1943 in Wels/Österreich

Studium an der Hochschule für Bildende und Angewandte Künste in Wien/Österreich und an der Hochschule für Bildende Kunst in Berlin

lebt in Berlin

Standort: Haus zum Pflug, Hintereingang

Höhe: 109 Zentimeter

Breite: 98 Zentimeter

Tiefe: 98 Zentimeter

von Elmar Daucher

geboren 1932 in Neuenburg, gestorben 1989 in Oggelshausen

Bildhauer-Studium in Stuttgart und Wunsiedeln

Teilnahme an Symposien in St. Margarethen/Österreich, Oggelshausen, St. Wendel, Mauthausen/Österreich, Suwako/Japan

Teilnehmer am Symposium 1980 in Lahr

Standort: links am Kreisverkehr Richtung Flugplatz (Rheinstraße/Raiffeisenstraße/Flugplatzstraße)

Höhe: 210 Zentimeter

Breite: 280 Zentimeter

Tiefe: 160 Zentimeter

von László Kotormán

geboren 1966 in Békéscsaba/Ungarn

1986 bis 1993 Studium an der Akademie der Bildenden Künste in Budapest/Ungarn

1993 bis 1996 Studium an der Janus Pannonius Universität in Pécs/Ungarn

Teilnehmer am Bildhauerforum 1997 in Lahr

Standort: Kreuzstraße

von Michael Conrad

geboren 1955,

Mathias Rüdiger

geboren 1958

und Norbert Tress

geboren 1957

Teilnehmer am Symposium 1980 in Lahr

Standort: Rathausinnenhof

von Landolin Ohmacht

geboren 1760 in Dunningen, gestorben 1834 in Straßburg/Frankreich

Ohmacht lebte vorwiegend in Straßburg/Frankreich, wo er die sechs Musen für das Staatstheater geschaffen hat

Standort: Stadtmühle

Höhe: 117 Zentimeter

Breite: 110 Zentimeter

Tiefe: 47 Zentimeter

von Richard Kramer

geboren in Köln

lebt in Greensville/Kanada

Teilnehmer am Symposium 1980 in Lahr

Standort: Stadtpark

Höhe: 177 Zentimeter

Breite: 194 Zentimeter

Tiefe: 30 Zentimeter

von Andreás Mohács

geboren 1963 in Budapest/Ungarn

1976 bis 1986 Studium Lajos Szlávik Malerschule in Ungarn

1986 bis 1991 Bildhauer-Studium Akademie der bildenden Künste in Budapest/Ungarn bei Prof. Dr. István Bencsik

Teilnehmer am Bildhauerforum 1997 in Lahr

Standort: Marktplatz

Höhe: 300 Zentimeter

Durchmesser: 290 Zentimeter

von Hans-Peter Wernet

geboren 1941 in Freiburg

Ausbildung zum Bildhauermeister

Studium an der Akademie der Künste in Karlsruhe bei Prof. Hans Kindermann

lebt in Freiburg

Standort: Marktplatz

von Paul Schneider

geboren 1927 in Saarbrücken

1948 bis 1951 Bildhauer-Studium in Kassel und Frankfurt/Main

1952 bis 1953 Kunsthochschule Staedel/Frankfurt

Nach vielen Studienaufenthalten im Ausland Zuwendung zur Kunst im öffentlichen Raum

lebt in Merzig

Teilnehmer am Symposium 1980 in Lahr

Standort: Schloßplatz

von Gerhard Class

geboren in Laichingen, gestorben 1997 in Vancouver/Kanada

Bildhauer-Studium in Wunsiedel, Straßburg/Frankreich, Karlsruhe und San Miguel/Mexiko

Lehrtätigkeit am Emily Carr College of Art in Vancouver

Teilnehmer am Symposium 1980 in Lahr

Standort: Stadtpark

Höhe: 135 Zentimeter

Breite: 72 Zentimeter

von Werner Gürtner

geboren 1907 und gestorben 1991 in Überlingen

Standort: Werderplatz

Höhe: 222 Zentimeter mit Leiter

Durchmesser: 250 Zentimeter

von Rainer Ecke

geboren 1964 in Kirchheim/Teck

1987 bis 1990 Ausbildung zum Bauschlosser

1992 bis 1997 Studium an der Akademie der bildenden Künste in Karlsruhe

1998 zwei Semester Gaststudium an der Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe bei Prof. Dieter Kießling

Teilnehmer bei Genius loci – Kunst und Garten 2003 in Lahr

Gestiftet vom E-Werk Mittelbaden

Standort: Schlossplatz

Höhe: 300 Zentimeter

Durchmesser: 77 Zentimeter

von Herbert Mehler

geboren 1949 in Steinau/Fulda

1972 bis 1976 Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg

1996 Anerkennungspreis der Nürnberger Nachrichten

2000 Gründung von "riedenheim Project" (mit Sonja Edle von Hoeßle)

Mitglied im Verein der Düsseldorfer Künstler

Standort: Brücke am Schützenplatz

Höhe: 360 Zentimeter

Breite: 280 Zentimeter

Tiefe: 120 Zentimeter

von Gerhard Class

geboren in Laichingen gestorben 1997 in Vancouver/Kanada

Bildhauer-Studium in Wunsiedel, Straßburg/Frankreich, Karlsruhe und San Miguel/Mexiko)

Lehrtätigkeit am Emily Carr College of Art in Vancouver

Teilnehmer am Symposium 1980 in Lahr

Standort: Klinikum Lahr

Höhe: 290 Zentimeter

Breite: 150 Zentimeter

Tiefe: 90 Zentimeter

von Hiromi Akiyama

geboren 1937 in Hiroshima/Japan

lebte seit 1966 in Paris/Frankreich

gestorben 2012

1953 bis 1968 Bildhauer-Studium in Tokio/Japan und Paris/Frankreich

1978 bis 2002 Lehrer an der Kunst-Akademie Karlsruhe

Teilnehmer am Symposium 1980 in Lahr

Zu sehen ist ein modernes geometrisches Kunstwerk aus schwarzem Granit von Hiromi Akiyama im Park am Friedrich-Ebert-Platz. Es ist das größte Kunstwerk im Park.
Skulptur von Hiromi Akiyama

Hiromi Akiyama (*1937 Hiroshima, Japan +2012 Rheinzabern): Tor. Schwarzer Granit, Friedrich-Ebert-Platz. Entstanden im Rahmen des Internationalen Steinbildhauer-Symposiums 1980

Größe: 240 x 103 x 47 cm

 

Die Skulptur hatte ursprünglich keinen Namen. Heute wird sie meist mit „Tor“ bezeichnet, was durch die Form begründbar und am Rand der Lahrer Innenstadt passend erscheint.

Akiyama setzt das Verhältnis von Offenheit und Geschlossenheit in Szene. Der polierte, schwarze Granit, die geraden Flächen, die Winkel und die Exaktheit des zweiteiligen Tors wirken einerseits technisch konstruiert, andererseits durch die verschiedenen Neigungen der Flächen elegant und klassisch. Seit 1997 steht vor dem Eingang des Lahrer Klinikums eine weitere Skulptur von Hiromi Akiyama, die aus Cortenstahl gefertigt ist.
 

Künstler

Hiromi Akiyama (*1937 Hiroshima, Japan …2012 Rheinzabern). Studium Bildhauerei in Tokio und Paris. Teilnahme an zahlreichen Bildhauersymposien. 1981 bis 2002 Professor an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Karlsruhe.

Standort: E-Werk Mittelbaden, Schwarzwaldstraße

Höhe: 80 Zentimeter

Breite: 210 Zentimeter

Tiefe: 80 Zentimeter

von Jiro Sugawara

geboren 1941 in Nara/Japan

1961 bis 1967 Bildhauer-Studium in Tokio/Japan

lebt in Mailand/Italien

Teilnehmer am Symposium 1980 in Lahr