Stadt Lahr Spielzeit Highlight

Programm-Highlights

Unter den Programm-Highlights finden sich besondere Konzerte und außergewöhnliche Shows, Musicals, Modern Dance sowie Ballett.

Aktuelle Veranstaltungen dieser Reihe:

Programm-Highlights AROUND THE WORLD Brodas Bros

Ticket-Icon mit Verlinkung zum Ticket-KaufTickets

23.01.2025, 19:00 Uhr

Parktheater
Kaiserstraße 107
77933 Lahr
07821/950210

Brodas Bros ist DIE Tanzgruppe der urbanen Tanzkultur und zeigt eine Tanzshow mit fulminanten Lichteffekten.

In ihrer weltweit gefeierten Tanz- und Musikshow lässt die energiegeladene Company Konzert und Tanz zu einem einmaligen Event verschmelzen.
Was die Tänzerinnen und Tänzer auf ihrer dreimonatigen Tournee erlebt haben, bringen sie nun in einem glamourösen Spektakel auf die Bühne. Die unterschiedlichen Stationen ihrer Reise werden variantenreich vertanzt und finden für jedes Land ihren eigenen technischen Stil. Ob futuristisch im Roboter-Style, mit Projektionen, Lasern, LED-Kostümen und vielem mehr. Bei den beeindruckenden Choreografien treffen außerdem viele Genres aufeinander: Von Funk und HipHop über elektronische Musik bis hin zu klassischen Tanzelementen und Breakdance haben die Brodas Bros alles in petto. Die urbane Tanzkultur ist ansteckend, denn kombiniert mit atemberaubender Akrobatik, Komik und Improvisationstalent bringen sie den Tanz zur Perfektion und wecken im Publikum die Lust an Bewegung.

Musik-, HipHop- und Breakdance-Show - futuristisch im Roboter-Style, mit Projektionen, Lasern und LED-Kostümen. Brodas Bros ist DIE Tanzgruppe der urbanen Tanzkultur aus Spanien, die den ‚Barcelona Flavor‘ nach Stade bringt. In ihrer weltweit gefeierten Tanz- und Musikshow verschmelzen Konzert und Tanz zu einem einmaligen Event.

Ab ca. 6 Jahren

Programm-Highlights Familie Flöz - Feste

Ticket-Icon mit Verlinkung zum Ticket-KaufTickets

07.02.2025, 20:00 Uhr

Parktheater
Kaiserstraße 107
77933 Lahr
07821/950210

Ein Märchen ohne Worte in einer poetischen Mischung aus bitterer Tragödie und düsterem Slapstick.

Eine tragikomische Geschichte über die Jagd nach dem individuellen Glück, hinter der sich jedoch mehr verbirgt.
Der Maskentheatergruppe Familie Flöz gelingt es immer wieder aufs Neue eine unterhaltsame Mischung aus Schauspiel, Maskenspiel, Clownerie, Improvisation und Artistik zu kreieren.

Die Familie Flöz ist nicht nur fesselnd und unterhaltsam, sondern auch unglaublich bewegend: Durch die Masken stehen Akteur und Zuschauer in einem permanenten und lebendigen Kontakt zueinander, der vor allem von der Fantasie des Betrachters lebt. Mit dieser Philosophie hat die Maskentheatergruppe schon zahlreiche Publikums- und Jurypreise für sich gewinnen können.

Programm-Highlights Lange Nacht der DigitalKultur

Ticket-Icon mit Verlinkung zum Ticket-KaufTickets

04.04.2025, 19:30 Uhr

Pflugsaal, Haus zum Pflug
Kaiserstraße 41
77933 Lahr
Veranstalter: LahrKultur

LahrKultur meets Mediathek - 360° Digital-VR-Theaterabend - Zwei Stücke mit DJ, Drinks & Snacks

LahrKultur und die Mediathek laden zu einem spannenden und relaxten Abend im Haus zum Pflug ein. Im offenen Haus kann kostenlos gestöbert, gesnackt und die Mediathek in besonderer Atmosphäre erkundet werden. Der Eintritt in das Haus zum Pflug ist an diesem Abend frei.
Zwei besondere Höhepunkte an diesem Abend sind die beiden VR-Erlebnisse „Bilder einer Ausstellung“ (Beginn 19:30 Uhr, 37 Minuten) und „Kinesphere“ (Beginn 21 Uhr, 30 Minuten), für die jeweils einzeln Tickets erhältlich sind.

Mit VR-Brille und Drehstuhl werden die Besucherinnen und Besucher um 19:30 Uhr oder/und 21 Uhr im Roten Saal selbst zum Teil der Vorstellung.

19:30 Uhr "Bilder einer Ausstellung":
In dem 37-minütigen Virtual-Reality-Projekt können die Besucherinnen und Besucher an vier unterschiedlichen Positionen inmitten eines Orchesters Platz nehmen. Von dort nehmen sie per Rund-um-Blick eine Perspektive ein, wie sie sonst nur Mitwirkenden vorbehalten ist. Wie fühlt es sich visuell an, den Klavierzyklus von Modest Mussorsky (1839–1881) direkt neben dem Dirigenten zu erleben? Und wie ändert sich der Klang, wenn man zwischen den Pauken, den Flöten oder den Hörnern Platz nimmt?

Zur Komposition
»Bilder einer Ausstellung« ist eine Klavier-Komposition von Modest Mussorgsky aus dem Jahr 1874. Die einzelnen Sätze beziehen sich auf Gemälde und Zeichnungen seines im Jahr zuvor verstorbenen Freundes Viktor Hartmann, die Mussorgsky auf einer Gedächtnis-Ausstellung gesehen hatte. Die eindrucksvollen Vertonungen sind in Charakter und Form ganz unterschiedlich. So steht einem in »Gnomus« der missgestaltete, hinkende Zwerg beinahe bedrohlich vor Augen, während etwa im »Ballet des poussins« die halb geschlüpften Küken frech umherwuseln. Zwischen den Musik-Bildern bzw. Bildgruppen ist jeweils die »Promenade« als Gang zum nächsten Kunstwerk verklanglicht – ganz so wie bei einem tatsächlichen Museumsbesuch. 1922 bearbeitete Maurice Ravel den Klavierzyklus für Orchester und setzte Mussorgskys Geniestreich ein sinfonisches Denkmal.

21 Uhr Kinesphere:
Bei diesem VR-Erlebnis, der aktuellsten Ballettproduktion des Theaters Augsburg, verschmelzen Mensch und Maschine in Tanz und Bewegung miteinander.

Zum Ballett:
In einer abgelegenen Industriehalle steht einsam ein Industrieroboter. Als Überbleibsel aus einer Zeit, in der Maschinen uns Menschen die Arbeit abgenommen haben, führt er nach wie vor die Montagebewegungen aus, mit denen er programmiert wurde – obwohl es längst keine Arbeit mehr gibt, die er sinnvoll verrichten kann.
Aus einem antagonistischen Moment heraus beginnen Mensch und Maschine, über die Bewegung und den Tanz miteinander zu kommunizieren. Ihre Begegnung wird zu einem magischen Moment des Zusammenfließens.

Auch für Kinder und Jugendliche ab ca. 10 Jahren
Haus zum Pflug, kostenfrei, VR-Erlebnisse pro Stück: VVK: 9 €


Programm-Highlights Lange Nacht der DigitalKultur

Ticket-Icon mit Verlinkung zum Ticket-KaufTickets

04.04.2025, 21:00 Uhr

Pflugsaal, Haus zum Pflug
Kaiserstraße 41
77933 Lahr
Veranstalter: LahrKultur

LahrKultur meets Mediathek - 360° Digital-VR-Theaterabend - Zwei Stücke mit DJ, Drinks & Snacks

LahrKultur und die Mediathek laden zu einem spannenden und relaxten Abend im Haus zum Pflug ein. Im offenen Haus kann kostenlos gestöbert, gesnackt und die Mediathek in besonderer Atmosphäre erkundet werden. Der Eintritt in das Haus zum Pflug ist an diesem Abend frei.
Zwei besondere Höhepunkte an diesem Abend sind die beiden VR-Erlebnisse „Bilder einer Ausstellung“ (Beginn 19:30 Uhr, 37 Minuten) und „Kinesphere“ (Beginn 21 Uhr, 30 Minuten), für die jeweils einzeln Tickets erhältlich sind.

Mit VR-Brille und Drehstuhl werden die Besucherinnen und Besucher um 19:30 Uhr oder/und 21 Uhr im Roten Saal selbst zum Teil der Vorstellung.

19:30 Uhr "Bilder einer Ausstellung":
In dem 37-minütigen Virtual-Reality-Projekt können die Besucherinnen und Besucher an vier unterschiedlichen Positionen inmitten eines Orchesters Platz nehmen. Von dort nehmen sie per Rund-um-Blick eine Perspektive ein, wie sie sonst nur Mitwirkenden vorbehalten ist. Wie fühlt es sich visuell an, den Klavierzyklus von Modest Mussorsky (1839–1881) direkt neben dem Dirigenten zu erleben? Und wie ändert sich der Klang, wenn man zwischen den Pauken, den Flöten oder den Hörnern Platz nimmt?

Zur Komposition
»Bilder einer Ausstellung« ist eine Klavier-Komposition von Modest Mussorgsky aus dem Jahr 1874. Die einzelnen Sätze beziehen sich auf Gemälde und Zeichnungen seines im Jahr zuvor verstorbenen Freundes Viktor Hartmann, die Mussorgsky auf einer Gedächtnis-Ausstellung gesehen hatte. Die eindrucksvollen Vertonungen sind in Charakter und Form ganz unterschiedlich. So steht einem in »Gnomus« der missgestaltete, hinkende Zwerg beinahe bedrohlich vor Augen, während etwa im »Ballet des poussins« die halb geschlüpften Küken frech umherwuseln. Zwischen den Musik-Bildern bzw. Bildgruppen ist jeweils die »Promenade« als Gang zum nächsten Kunstwerk verklanglicht – ganz so wie bei einem tatsächlichen Museumsbesuch. 1922 bearbeitete Maurice Ravel den Klavierzyklus für Orchester und setzte Mussorgskys Geniestreich ein sinfonisches Denkmal.

21 Uhr Kinesphere:
Bei diesem VR-Erlebnis, der aktuellsten Ballettproduktion des Theaters Augsburg, verschmelzen Mensch und Maschine in Tanz und Bewegung miteinander.

Zum Ballett:
In einer abgelegenen Industriehalle steht einsam ein Industrieroboter. Als Überbleibsel aus einer Zeit, in der Maschinen uns Menschen die Arbeit abgenommen haben, führt er nach wie vor die Montagebewegungen aus, mit denen er programmiert wurde – obwohl es längst keine Arbeit mehr gibt, die er sinnvoll verrichten kann.
Aus einem antagonistischen Moment heraus beginnen Mensch und Maschine, über die Bewegung und den Tanz miteinander zu kommunizieren. Ihre Begegnung wird zu einem magischen Moment des Zusammenfließens.

Auch für Kinder und Jugendliche ab ca. 10 Jahren
Haus zum Pflug, kostenfrei, VR-Erlebnisse pro Stück: VVK: 9 €


Programm-Highlights BaRockOper

Ticket-Icon mit Verlinkung zum Ticket-KaufTickets

18.05.2025, 20:00 Uhr

Parktheater
Kaiserstraße 107
77933 Lahr
07821/950210

Alte Musik ganz neu erleben und für alle zugänglich. Barock rockt einfach!

Nach einem schwungvollen Jahren mit zahlreichen Konzerten und dem 1. Preis beim Händel-Jugendwettbewerb Karlsruhe, arbeitet das Barockorchester für die Spielzeit 2024/25 an einer ambitionierten Musiktheaterproduktion. Gemeinsam mit zwei Profisängern, Instrumentalistinnen und Instrumentalisten aus Palaiseau und dem GrooveLAB der Städtischen Musikschule Lahr wagen sich die 39 jungen Musikerinnen und Musiker im Alter von 10 bis 22 Jahren an ein neues Format: Eine BaRockOper.

Was ist das?
Man nehme einen Strauß handverlesener und auf die Bedingungen des Barockorchesters hin arrangierter Arien und Stücke aus Opern der Barockzeit, u.a. von Händel, Vivaldi und Rameau, drapiere sie sorgfältig um eine komprimierte jugendlich-abenteuerliche Bühnenhandlung rund um Liebe, Eifersucht und allerhand Wagnisse und mische das Ganze mit einer Prise Rock/Pop.

Kostenlose Einführung ab 19 Uhr.

Programm-Highlights Rosenabend - Das Fest der leisen Töne

Ticket-Icon mit Verlinkung zum Ticket-KaufTickets

30.05.2025, 19:30 Uhr

Stadtpark
Kaiserstraße 107
77933 Lahr

2025 wird der Rosenabend wieder belebt und das aus gutem Grund, des es gibt einiges zu feiern.

Der Rosenabend wird wiederbelebt! Schließlich gibt es einiges zu feiern: Die Musikschule Lahr hat 60. Geburtstag. Über viele Jahre hinweg haben die Schüler:innen und Lehrkräfte der Musikschule den Rosenabend musikalisch gestaltet. Zum 150. Jubiläum des Stadtparks, den Wilhelm Jamm 1875 der Stadt Lahr vermacht hat, ertönt nun also wieder zwischen Rosenbüschen, Rhododendren, Libanonzeder und Mammutbaum klassische Musik – von Orchester- bis zu Kammermusik. Noch dazu erwartet die Besucher:innen eine künstlerische Überraschung mit einer alten Bekannten im Herzstück des Parks: Der 1985 entstandene Rosengarten mit mehr als 250 Sorten feiert schließlich im gleichen Jahr
40. Geburtstag. Neben den zahlreichen kurzen musikalischen Darbietungen und einem Walking Act gibt es Zeit für Begegnungen, ein Gläschen Wein vom Schutterlindenberg und natürlich eine Rosenbowle.
250 Jahre Lahrer Einzigartigkeit – gefeiert mit einem Fest der leisen Töne und der schönen Kunst in atemberaubendem Grün.

LahrKultur in Kooperation mit dem Freundeskreis der Musikschule





Programm-Highlights Stadtpark-Open-Air: Moka Efti Orchestra

Ticket-Icon mit Verlinkung zum Ticket-KaufTickets

27.06.2025, 21:00

Stadtpark - Musikpavillon
Kaiserstr. 107
77933 Lahr

Moka Efti Orchestra im Sommer - Die original Big Band aus "Babylon Berlin" mit den Songs der Serie Live in Concert!

Die original Big Band aus "Babylon Berlin" mit den Songs der Serie Live in Concert 2024!
1929 ist die Welt eine andere.
Berlin ist wild, dreckig, glamourös und feierwütig zugleich. Das MOKA EFTI ORCHESTRA, ein 14-köpfiges Ensemble um die Komponisten Nikko Weidemann und Mario Kamien und den Saxophonisten/Arrangeur Sebastian Borkowski bringt die Musik und das Lebensgefühl der 20er Jahre zurück, lädt den Konzertbesucher buchstäblich ein ins "Moka Efti", einen der Unterhaltungspaläste des Berlins der 20er Jahre und prominenter Handlungs-Schauplatz aus der Serie "Babylon Berlin"!
Nikko Weidemann und Mario Kamien sind keine Unbekannten im Musikgeschäft, doch der Auftrag, für "Babylon Berlin" alle Musiken im Bild zu betreuen, bedeutet Neuland. Sie bekommen das Vertrauen der Regisseure Tom Tykwer, Henk Handloetgen und Achim von Borries, vom Blues und Klavier-Ragtime über Chansons bis zur opulenten Big Band Charleston-Nummer alle Arten von Stücken zu komponieren.
Besonders im Titelsong “Zu Asche, Zu Staub” soll es aber eher um ein lebendiges, auf heute übertragbares Gefühl gehen als um historische Genauigkeit.
Weidemann und Kamien bekommen den Auftrag, nicht nur die Musik zu produzieren, sondern auch Musiker sowohl für den Filmdreh als auch für die Soundtrack-Aufnahmen zu casten. Zusammen mit Sebastian Borkowski stellen sie das MOKA EFTI ORCHESTRA zusammen.
Seitdem sind sie aus der deutschen Livelandschaft nicht mehr wegzudenken und spielten überdies mittlerweile auch umjubelte Konzerte im Ausland.
Neben den Konzerten mit Lesungen von Benno Fürmann zu Beginn des Jahres 2024, spielt das Orchester im Sommer deutschlandweit weitere Shows und Festivals.

Mehr Infos und Musik unter babylon-berlin.com, facebook.com/mokaeftiorchestra, instagram.com/mokaeftiorchestra und youtube.com/@mokaeftiorchestra.